Stoll OHG
  • Startseite
  • Firmengeschichte
  • Heizung
  • Solar
  • Sanitär
    • Ausstellung
  • Elektro
  • Rohr-Frei
  • Partner/Lieferanten
  • Impressum und Datenschutz
  • Kontakt
  • Folgt unsFolgt uns
  • Folgt unsFolgt uns

Solar_farbig
Die Sonne schickt uns keine Rechnung!

Sparen Sie Kosten und schonen Sie die Umwelt mit dem Einsatz alternativer Energiequellen wie z.B. Solarenergie.
Mit Sonnenenergie gewinnen Sie einen ökologischen und rechnerischen Vorteil.
Sonne

Photovoltaik und Solarthermie

SolarUnterschiedEtwa jeder fünfte Hauseigentümer hat großes oder sehr großes Interesse an der Solarthermie, so das Ergebnis einer Verbraucherstudie der Initiative Solarwärme Plus. Doch viele Eigenheimbesitzer kennen den Unterschied zwischen Solarwärme und Solarstrom, Photovoltaik genannt, nicht genau. Die Initiative Solarwärme Plus erläutert die beiden Arten der Sonnenenergienutzung.

Eine Photovoltaik-Anlage wandelt die Sonnenstrahlen in elektrische Energie um. Diese wird in der Regel gegen eine Vergütung in das öffentliche Stromnetz eingespeist.
Eine solarthermische Anlage hingegen gewinnt aus der einfallenden Sonnenstrahlung Wärmeenergie, die direkt im Haus zur Warmwasserbereitung genutzt wird.

Besitzer einer Solarwärmeanlage reduzieren so ihre Heizenergiekosten und werden unabhängiger von der Energiepreisentwicklung. Selbst bei schlechtem Wetter liefert die Anlage Jahr für Jahr Energie für warmes Wasser. Zusätzlich ist eine Unterstützung der Raumheizung möglich.

Solarwärmeanlagen mitsamt den Kollektoren unterscheiden sich auch optisch von Photovoltaik-Anlagen. Solarmodule für die Stromerzeugung sind flacher als Kollektoren für die Wärmegewinnung. Zudem sind die kleinen Solarzellen der Photovoltaik-Anlage deutlich erkennbar, während Solarwärme-Kollektoren entweder eine einheitlich dunkle Oberfläche haben oder aus einzelnen Glasröhren bestehen.

 

Photovoltaik - Solarstromanlage

 

Prinzipiell arbeitet eine netzgekoppelte Solarstromanlage in drei Schritten:

1. Energiegewinnung:
Die Solarzellen im Solargenerator erzeugen auf direktem Weg elektrische Energie aus dem auftreffenden Licht. Es handelt sich dabei um Gleichstrom, wie er auch aus Batterien entnommen werden kann.

2. Stromwandlung:
Der vom Solargenerator erzeugte Gleichstrom wird anschließend in netzkonformen Wechselstrom (230 Volt Wechselspannung) umgewandelt. Diese Aufgabe übernimmt das Netzeinspeisegerät (NEG), häufig auch Wechselrichter genannt.

3. Energienutzung:
Nach Erzeugung und Umwandlung des Solarstroms erfolgt die Nutzung. Im Gegensatz zu „Inselanlagen", bei denen der Solarstrom aufwändig in Akkumulatoren gespeichert werden muss, speisen netzgekoppelte Solarstromanlagen die gewonnene Energie einfach in das öffentliche Stromnetz. Ein eigener Stromzähler misst die erzeugte Energie, die vom Netzbetreiber besonders vergütet wird.


Vorteile netzgekoppelter Solarstromanlagen:

  • einfaches Prinzip: Photovoltaikanlagen sind unkomplizierte Kleinkraftwerke, die jeder Bauherr auf dem eigenen Haus errichten und betreiben kann. Dezentrale und umweltfreundliche Energiegewinnung wird damit für jedermann greifbar.
  • modularer Aufbau: Die Anlage kann klein begonnen und später verhältnismäßig einfach erweitert werden.
  • kein Energiespeicher notwendig: Da der Strom im Netz sofort verbraucht wird, entfallen Speicherakkus und somit deren Kosten, Umweltbelastung, Wartungsaufwand und Erneuerung sowie ein Batterieraum.
  • kaum Wartung: Netzgekoppelte Solarstromanlagen arbeiten vollautomatisch. Die hohe Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer sorgt für einen üblicherweise störungs- und wartungsfreien Betrieb dieser Anlagen.
  • hoher Wirkungsgrad: Der erzeugte Solarstrom wird mit geringen Umwandlungsverlusten ins Netz eingespeist und kann dort vollständig genutzt werden.
  • geringe Verluste: Die Transportverluste im Netz sind minimal, weil der Strom bedarfsnah erzeugt und verbraucht wird - wenn nicht im eigenen Haushalt, dann auf jeden Fall in der näheren Umgebung.
  • hohe Versorgungssicherheit: Auch in sonnenarmen Zeiten liefern über das Netz andere Kraftwerke elektrische Energie ins eigene Haus.
  • attraktive Rahmenbedingungen: Gesetzliche Regelungen, Förderprogramme und Finanzierungsangebote für netzgekoppelte Solarstromanlagen machen die Anwendung dieser Technik auch wirtschaftlich interessant.


Solarwärme - regenerativ Heizen mit Sonnenenergie

 

SolarHausVitosol

 



Hier sehen Sie einige verschiedene Modelle für thermische Sonnenkollektoren:

 

Vitosol100 Solar-Flachkollektor
Sol-Titan-Beschichtung

(Vitosol 100)
Vitosol200 Vakuum-Röhrenkollektor
Direkt durchströmt
Fassadenmontage

Sol-Titan-Beschichtung
(Vitosol 200)
   
Vitosol250 Vakuum-Röhrenkollektor
Direkt durchströmt
(Vitosol 250)
Vitosol300 Vakuum-Röhrenkollektor
Heatpipe-Prinzip
Sol-Titan-Beschichtung
(Vitosol 300)
   


Hier sehen Sie eine Montagemöglichkeit
von Oertli-Röhrenkollektoren

Solarplatten